Am 4. November 2019 zeigte Dr. Paul Breloh, Mitglied der Erbengemeinschaft Breloh – im Anschluss an eine Mitgliederversammlung des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. – im SELK-Gemeindesaal einen Film, der seinen Bruder, den Bildhauer Heinz Breloh (1940‒2001), bei den Arbeiten zum Schaffen einer Gipsform einer Lebensgröße zeigt.
Die bei der Vorführung des Films Anwesenden konnten sehen, wie Heinz Breloh die Form aufbaute und unter Einsatz seines Körpers gestaltete. Sie konnten dabei eine Arbeitsweise optisch verfolgen, wie sie Manfred Schneckenburger am 13. März 2016 anläßlich der Vernissage zur Wieder-Aufstellung einer Lebensgröße auf dem Moltkeplatz mit Worten beschrieben hatte. Für den damals vorgetragenen Text ‒ mit einer Vielzahl weiterer Erläuterungen zum Werk von Heinz Breloh ‒ siehe hier.

Der Bronze-Abguss der im Film gezeigten Gipsform steht als Lebensgröße Magdeburg am dortigen Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen (siehe Außenaufnahme).
Das Werk Lebensgröße auf dem Moltkeplatz ist ein Abguss einer von Heinz Breloh in ähnlicher Weise gestalteten anderen Gipsform.
Zur Startseite über Heinz Brelohs Werk auf dem Moltkeplatz hier.