KaM-Broschüre

KaM

September 2017:
Broschüre über den Kunststandort Moltkeplatz erschienen

KUNSTAMMOLTKEPLATZ

10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. – 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz

Mit Beiträgen von Dr. Uwe Rüth und Tankred Stachelhaus

Die Broschüre KUNSTAMMOLTKEPLATZ dokumentiert die Geschichte des Kunststandortes Moltkeplatz. Sie schlägt einen Bogen von der Aufstellung der ersten Skulptur (Hannover Tor von Friedrich Gräsel) im Jahr 1982 durch den Galeristen Jochen Krüper bis hin zu den temporären Ausstellungen der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz des 2006 gegründeten Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V.

Die gedruckte Broschüre hat 52 Seiten im Format 18 x 18 cm. Sie ist erhältlich beim Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V., Moltkeplatz 9, 45138 Essen, Tel 0201 261366 oder 26280, Fax 0201 269396, E-Mail KaM@Kunst-am-Moltkeplatz.de oder Kontakt hier. Was Ihnen die Broschüre in gedruckter Form wert ist, bestimmen Sie selbst. Für eine entsprechende Zuwendung an den Verein danken wir herzlich. Bei Versand fallen Kosten für Porto und Verpackung an. Die Kontoverbindung ist KaM e.V. Essen, IBAN DE54 3605 0105 0000 2844 89.

Die gesamte Broschüre kann als pdf heruntergeladen werden von hier.

Für die nach dem Erscheinen der Broschüre in 2017 aufgestellten temporären Werke gibt es als pdfs separate Einlegeblätter als Addenda:

zu Bankett Gruppe 2 2018 von Phung-Tien Phan hier,
zu Atlanten 2020 von Christian Odzuck  hier,
zu Bernehain 2022 von Anys Reimann hier.

Einige Seiten aus der Broschüre:

Beiträge zu denjenigen Kunstwerken, die nach dem Erscheinen der Broschüre 2017 entstanden sind, liegen der gedruckten Broschüre als separate Einlageblätter bei (Addenda, siehe oben).


Foto: Katharina Wieczorek

Am 6. September 2017 traf sich das Redaktionsteam mit der fertigen Broschüre auf der Skulpturenwiese. Von links: Tankred Stachelhaus, Lisa Lambrecht-Wagenitz, Susanne Wolff, Volker Wagenitz, Uwe Rüth, Frank Hirsch.


Die Vorstellung der Broschüre erfolgte zusammen mit einem Podiumsgespräch über Kunst im öffentlichen Raum am 9. September 2017 in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche SELK am Moltkeplatz.

Die Teilnehmer des von Tankred Stachelhaus moderierten Podiumsgesprächs, von links: Volker Wagenitz (KaM), Lutz Fritsch (Künstler), Tankred Stachelhaus, Lars Breuer (Künstler), Gerd Mahler (Vorsitzender Jury Kunst im öffentlichen Raum Essen), Andreas Bomheuer (Kulturdezernent Essen)

Besucher*innen des Podiumsgesprächs und der Vorstellung der Broschüre in der SELK


Zu diversen Vorgängen und Aktionen aus den verschiedenen Phasen des Kunststandortes Moltkeplatz, die in der Broschüre erwähnt werden, finden sich Einträge unter Literatur, Presse und in dem jeweiligen Jahresarchiv.

WAZ/NRZ berichteten mit einem Artikel vom 7. September 2017, Lokalkompass ebenfalls am 7. September 2017 und Südanzeiger am 9. September 2017.

Die Broschüre ist in der NRW Bibliographie (siehe hier) und der Deutschen Nationalbibliothek (siehe hier) eingestellt.

Die Herausgabe dieser Broschüre wurde durch eine Vielzahl von Spender*innen unterstützt. Besonders danken wir Allbau Stiftung, Barbara Dahlmann, Grete Fervers, Rosemarie und Harald Goebell, Jutta Heyer, Lars Imwolde, International School Ruhr, Lisa Lambrecht-Wagenitz und Volker Wagenitz, Alan Miles, Manfred Moors, Nolte Ingenieur Holzbau GmbH, Doris Ortner, Lutz und Barbara Schröder, Sparkassenlotterie „PS-Sparen und Gewinnen“, Sunhild und Christian Sutter und UNESCO-Schule Essen.