Alle Artikel in der Kategorie “permanent

Heinz Breloh: Lebensgröße, 1994

Bronze; 201 x 159 x 152 cm (H x B x T) Dies Werk ist ab Ende Oktober 2023 für drei Monate zur Ausstellung an einem anderen Aufstellungsort ausgeliehen. „Sein Werkzeug ist der ganze Leib: Heinz Breloh (1940‒2001) bearbeitete mit der ganzen Kraft seines nackten […]

Lutz Fritsch: EIN•STAND, 1990

Rundrohr, Stahl, orange-blau lackiert; 1000 x 12 cm (H x Ø) Auf der Verkehrsinsel Moltkeplatz / Ruhrallee; Koordinaten: 51 26 49.77 N 7 01 24.70 E „Verkehrsinseln werden als Hindernis ohne Aufenthaltsqualität wahrgenommen, das es zu umfahren gilt. Das könnte auch für den gemäß der […]

Hannes Forster: Eine echte falsche Geschichte, 1990

Ziegelstein, Mörtel; 320 x 1370 x 820 cm (H x B x T). Der Künstler schließt das Trafohäuschen ein, wenn er die Größe des Kunstwerks angibt. „Die Kirche und das Trafohäuschen stehen in Konfrontationsstellung zueinander, eine Geschichte, die echt falsch läuft. Denn wahr ist, dass […]

Ulrich Rückriem: ohne Titel, 1983

Anröchter Dolomitstein; 260 x 197 x 70 cm (H x B x T) „Der Steinbruch ist sein Atelier: Ulrich Rückriem (*1938) versenkt Keile in Bohrlöcher und treibt sie mit dem Vorschlaghammer in den Stein hinein, der sich nach ein paar Schlägen spaltet. Die Skulptur aus […]

Ansgar Nierhoff: Paarweise, 1988

Schmiedestahl, gebrannt; 370 x 99 x 34 cm (H x B x T) „Schweres Material, leichte Poesie: Die Skulptur von Ansgar Nierhoff (1941‒2010) kehrt das Innere nach außen. Rücken an Rücken stehen die zwei ungleichen Stahlstelen zueinander, dabei waren sie einst eins. Die bei der […]

Gloria Friedmann: Denkmal, 1990

Abgestorbener Baum, eingelassen in Betonwand; 637 x 357,5 x 46,5 cm (H x B x T) „Rot ist die Farbe der Macht, des Alarms, der Wut, der Liebe, der Hervorhebung, aber auch der Korrektur. Mit ihrem Denkmal thematisiert Gloria Friedmann (*1950) die kulturelle Verbundenheit des […]

Friedrich Gräsel: Hannover Tor, 1978/1981

Edelstahl, geglüht; 260 x 340 x 260 cm (H x B x T) Das Hannover Tor wurde Anfang 1982 als erstes Kunstwerk auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz aufgestellt. Friedrich Gräsel hat den Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. von dessen Gründung an intensiv und in vielerlei […]