Dies ist eine weitgehend unbebilderte Version des Archivs 2011. Für die ursprüngliche Version (pdf; mit Bildern – aber ohne funktionierende Links) siehe hier. Für Presseartikel aus diesem Jahr siehe hier.
2011
23. Dezember 2011: Das Hannover Tor ist gerettet. Der Kaufpreis ist aufgebracht. Der Skulpturenverein Moltkeviertel SiM e.V. hat den Kaufvertrag unterschrieben und den Kaufpreis überwiesen. Das Hannover Tor bleibt damit auf Dauer dem Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz und der Stadt Essen erhalten. Wir danken allen Spender*innen und weiteren Unterstützer*innen unserer Bemühungen. Seit dem 10. August 2011 hatte sich der Skulpturenverein Moltkeviertel SiM e.V. aktiv darum bemüht, Mittel zum Erwerb des Hannover Tor von Friedrich Gräsel einzuwerben. Mehr dazu hier.
1. November 2011: Rundgang mit Besucher*innen aus Grenoble. Bei herrlichem Herbstwetter besuchte eine Gruppe aus Grenoble ‒ Essens französischer Partnerstadt ‒ das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz. Der Besuch endete mit einem kurzen Rundgang durch einen Teil des Moltkeviertels (u.a. zum Wohnhaus des früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann).
18. September 2011: Finissage Tube End von Leunora Salihu. Vor einem Jahr hat Leunora Salihu ihre Skulptur Tube End auf dem Moltkeplatz aufgestellt. Wie vereinbart wurde das Werk am 26. Oktober 2011 abgebaut. KaM verabschiedete die Skulptur und hat auf das Wohl der Künstlerin, auf ihre Skulptur und auf den Moltkeplatz angestoßen. Leunora Salihu war anwesend.
Der Informationsdienst KUNST berichtet in Nr. 485 vom 1. September 2011 auf pp. 19‒21 über KaM sowie über die Bemühungen, das Hannover Tor am Moltkeplatz zu erhalten (siehe nächster Eintrag). Lesen Sie den Artikel von Marion Leske hier (S.1, S. 2, S. 3, mit freundlicher Erlaubnis der Autorin).
Seit dem 10. August 2011 bemüht sich der Skulpturenverein Moltkeviertel SiM e.V. aktiv darum, Mittel zum Erwerb des Hannover Tor von Friedrich Gräsel einzuwerben. Hiermit soll der langfristige Erhalt dieses Werkes als Teil des Skulpturenensembles auf dem Moltkeplatz gesichert werden. „Wenn viele mithelfen, dann können wir das Hannover Tor noch retten.“ Bürger*innen des Moltkeviertels haben dem Verein bereits einen erheblichen Anteil des Kaufpreises gespendet. Wir bitten auch Sie: Helfen Sie mit, dies Kunstwerk für das Moltkeviertel zu erhalten. Mehr dazu hier.
Am 28. / 30. Juni und 1. Juli 2011 besuchte je eine Gruppe Schüler*innen der UNESCO-Schule Essen zusammen mit ihrem Kunstlehrer das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz; mehr dazu hier.
Besuch des Skulpturenmuseums „Glaskasten“ in Marl: Am Mittwoch 29. Juni 2011 führte Dr. Uwe Rüth eine Gruppe von KaM-Vereinsmitgliedern durch das Museum und zu den Skulpturen im Außenraum; mehr dazu hier.
Am Samstag 18. Juni 2011 feierte KaM das diesjährige Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz und beging damit auch sein 5-jähriges Vereinsjubiläum; mehr dazu hier.
Juni 2011: Die Ruhr Revue Essen veröffentlicht in ihrer Ausgabe Juni 2011 unter dem Titel Kunst in Gefahr / Kunst braucht Kümmerer einen Artikel zur Kunst im öffentlichen Raum. Unter anderem werden darin das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz und die durch KaM zu seinem Erhalt und seiner Pflege eingeschlagenen Wege erwähnt. Artikel hier.
Kunst im Wohnraum ‒ Kunst am Moltkeplatz: Am Samstag 7. Mai 2011 stellte Leunora Salihu im Rahmen der Reihe Kunst im Wohnraum Essen Plastiken am Moltkeplatz 9 in der Wohnung Lambrecht-Wagenitz aus … mit Blick auf ihr Werk Tube End im Park gegenüber.
Seit 4. Mai 2011 liegt die Broschüre zu Leunora Salihus Skulptur Tube End vor. Die 16-seitige Dokumentation im Format DIN A 5 ist bei KaM erhältlich. Mehr dazu hier.
Seit 13. April 2011 ist eine Reihe fotografisch-stilistischer Interpretationen der Skulpturen in Facebook zu finden.
Am Mittwoch, 9. März 2011, bildeten einige der Skulpturen auf dem Moltkeplatz den Hintergrund für Mode-Aufnahmen.
Aus der früheren KaM-Internet-Präsenz:
Ein pdf-Abbild mit allen Bildern (Links überwiegend außer Funktion) finden Sie hier.