Dies ist eine weitgehend unbebilderte Version des Archivs 2012. Für die ursprüngliche Version (pdf; mit Bildern – aber ohne funktionierende Links) siehe hier. Für Presseartikel aus diesem Jahr siehe hier.
2012
Am 13. November 2012 konnte KaM das im Rahmen des Projektes junge Kunst am Moltkeplatz ausgestellte Werk I Know It Is A Metaphor von Monika Stricker und die weiteren Skulpturen in einem Rundgang den Essener FDP-Kommunalpolitikern Klaus Budde und Dr. Helmut Krautschneider vorstellen und erläutern. Zu den ebenfalls angesprochenen Themen zählten unter anderem Fragen hinsichtlich weiterer Kunstwerke im öffentlichen Raum in Essen und der Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten.
Am 31. Oktober 2012 besuchte im Rahmen ihrer Ausbildung eine Gruppe von Studierenden des Instituts für Kunst der Universität Duisburg Essen zusammen mit ihrer Dozentin für künstlerische Praxis Johanna Schwarz das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz. Bei einem geführten Rundgang wurde über die Kunstwerke sowie deren Materialien und Oberflächen gesprochen und auf die Besonderheiten von Kunst im öffentlichen Raum hingewiesen. Ausführlich wurde auch über das gegenwärtige Kunstwerk des seit 2010 bestehenden Projektes junge Kunst am Moltkeplatz gesprochen.
20. Oktober 2012: Anläßlich der Vorstellung am 15. Oktober 2012 des Bildbandes PUBLIC ART RUHR (ISBN 978-3-8632-134-0), in dem von der Gemeinschaft der RKM RuhrKunstMuseen 100 Kunstwerke von 100 Künstler*innen im öffentlichen Raum der Metropole Ruhr vorgestellt werden, sind der Moltkeplatz und die Bemühungen zum Erhalt des Skulpturenensembles in einem WAZ-Artikel am 18. Oktober 2012 und in zwei Beiträgen der WDR Lokalzeit Ruhr am 20. Oktober 2012 thematisiert. Hinsichtlich Zugang zu den Beiträgen sprechen Sie ggf. KaM an; Kontakt hier.
10. Oktober 2012: Der Verein Kunst am Moltkeplatz wird mitarbeiten bei der Erstellung eines Stadtteilführers für Essen-Huttrop und -Südostviertel, der Sehenswertes in unserem Wohnumfeld zeigen soll. In einem gemeinsamen Aufruf mit anderen bittet er die Bürger*innen dabei um Mithilfe. Kontaktieren Sie die Mitmacher*innen und/oder senden Sie eine E-Mail an: KaM@kunst-am-moltkeplatz.de.
Am 5. Oktober 2012 besuchte eine Reisegruppe der I.N. Touristik aus verschiedenen Teilen Deutschlands im Rahmen einer mehrtägigigen Tour durch das Ruhrgebiet auch den Moltkeplatz. Eine Führung erläuterte die Kunstwerke auf der Skulpturenwiese und vermittelte einen Eindruck von dem benachbarten Teil des Moltkeviertels. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen am Moltkeplatz.
1.‒29. Oktober 2012 Monika Stricker, deren Werk I Know It Is A Metaphor seit dem 6. Mai 2012 im Rahmen des Projektes junge Kunst am Moltkeplatz ausgestellt ist, nimmt an der Ausstellung DARK MATTERS in der Guggenheim Gallery der Chapman University in Orange, California teil. Einladung und mehr Information hier.
22. September 2012: Der Kunstverein Ruhr e.V. lud seine Mitglieder zu einem Treffen beim Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz ein. Bei einem Rundgang wurden die Entwicklung des Kunststandortes erläutert und die einzelnen Kunstwerke vorgestellt und diskutiert. Wesentliche Punkte waren auch die Entstehungsgeschichte und die Aktivitäten des Vereins Kunst am Moltkeplatz sowie die Auswirkungen auf die Nachbarschaft. Den Abschluß bildete eine große gemütliche Sitzrunde auf dem Platz in der Herbstsonne mit Brezeln und Getränken und vielen interessanten Gesprächen.
Am 13. September 2012 besuchte eine private Gruppe Kunstinteressierter die Skulpturen auf dem Moltkeplatz und befasste sich während einer Führung mit den Kunstwerken. Den Abschluß bildete ein Rundgang durch den benachbarten Teil des Moltkeviertels, u.a. mit Erläuterungen zu weiteren Kunstwerken und Baudenkmälern.
Am 1. September 2012 besuchte eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz und die unmittelbare Umgebung des Moltkviertels. Dies war der dritte Bürgerspaziergang der SPD Südostviertel / Huttrop. Die Führung erfolgte durch den Verein Kunst am Moltkeplatz.
19. Juli 2012: Monika Stricker, die mit „I Know It Is A Metaphor“ seit 6. Mai 2012 das dritte Werk in der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz ausstellt, stellt im Rahmen der Nominierung für den Otto-Dix-Preis in der Kunstsammlung Gera / Orangerie aus. Die Ausstellung Sweat wird am 19. Juli eröffnet und ist zu sehen bis zum 23. September 2012.
Samstag 30. Juni 2012: Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz. Am 30. Juni 2012 feierte der Verein Kunst am Moltkeplatz KaM sein alljährliches Skulpturenfest und gleichzeitig sein sechsjähriges Bestehen. Trotz des übervollen Veranstaltungskalenders und der sich abends anschließenden Extraschicht verbrachten mehr als 120 Mitglieder und Freund*innen des Skulpturenensembles bei herrlichem Sommerwetter einen wunderschönen Nachmittag und Abend mit Speisen und Getränken und ‒ vor allem ‒ vielen Gesprächen … zum Teil bis in die frühen Stunden des folgenden Tages. Ein geführter Rundgang machte u.a. bekannt mit dem Werk I Know It Is A Metaphor von Monika Stricker. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Duo „Martin und Stefan“. Zur Begrüßung hatte der Kulturdezernent Andreas Bomheuer ein sehr freundliches Grußwort übermittelt. WAZ/NRZ berichteten mit einem Artikel am 23. Juli 2012. Mehr zum Skulpturenfest hier.
Im Zeitraum 22.‒26. Mai 2012 hat Hannes Forster auf dem Moltkeplatz sein Werk Eine echte falsche Geschichte aus 1990 endgültig fertiggestellt. Die Auslegung des Innenraums des Werkes mit roten Ziegelpflaster war seinerzeit zwar geplant, ist aber erst jetzt ‒ nach 22 Jahren ‒ realisiert worden. Zeitweise halfen KaM-Vereinsmitglieder bei den Arbeiten. Die WAZ berichtete mit einem Artikel vom 29./30. Mai 2012. Am Sonntag zuvor war die Vernissage zu einer Ausstellung mit Hannes Forster bei der Galerie Wohlhüter in Leibertingen.
Sonntag 20. Mai 2012: Auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz gab es anläßlich der 100-Jahr-Feier des Viktoria-Gymnasiums mehrmals kurze Performances von e_vik, der Ehemaligengruppe des Viktoria-Theater, bei der Skulptur Paarweise von Ansgar Nierhoff; Bild hier.
6. Mai 2012 junge Kunst am Moltkeplatz: Ausstellungseröffnung I Know It Is A Metaphor von Monika Stricker. Die Kuratorin Dr. Sabine Maria Schmidt führte in das Werk ein. Aufstellungsdauer ist bis April 2013. Bild bei der Vernissage hier mit Bürgermeister Franz-Josef Britz, Norbert Meier (KaM), Volker Wagenitz (KaM), Monika Stricker und Sabine Maria Schmidt (v.l.).
Die Künstlerin Monika Stricker hat die Skulptur I Know It Is A Metaphor für den Standort Moltkeplatz entwickelt und angefertigt. Monika Stricker (*1978) ist Absolventin der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschülerin bei Rita McBride. Mehr zu Monika Stricker hier. Die WAZ berichtete mit einem Artikel am 5. Mai 2012. KUNST IM RHEINLAND führt die Ausstellung in seinem Online-Kalender. Dies ist die dritte Wechselausstellung im Rahmen des vom Verein KaM in 2010 begonnenen Projektes junge Kunst am Moltkeplatz.
Das Projekt wurde durch die Kulturstiftung Essen gefördert. Mit freundlicher Unterstützung durch das Ingenieurbüro Markus Kramer (Tragwerksplanung – FEM-Berechnungen).
31. März 2012: Die Rheinische Post berichtet aus Solingen über Leunora Salihu als einer der diesjährigen Preisträger*innen des Bergischen Kunstpreises der National-Bank. Am Ende des Artikels wird Leunora Salihus Werk Tube End auf dem Moltkeplatz erwähnt. Die FAZ berichtet ebenfalls am 3. April 2012.
Am 23. März 2012 wurde der Erhalt des Hannover Tor gefeiert, den mehr als 90 Spender*innen und Unterstützer*innen der Aktion gedankt und auf den erfolgreichen Abschluß der Aktion angestoßen (siehe auch Beiträge hier und am 23. Dezember 2011 im Jahresarchiv 2011). WAZ/NRZ berichteten mit einem Artikel am 24. März 2012.
Am 18. Januar 2012 besuchte eine Klasse der International School Ruhr im Rahmen des Kunstunterrichts das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz ‒ in ihrer direkten Nachbarschaft ‒ und befasste sich während eines zweisprachigen Rundgangs mit den Skulpturen.
Aus der früheren KaM-Internet-Präsenz:
Ein pdf-Abbild mit allen Bildern (Links überwiegend außer Funktion) finden Sie hier.