Dies ist eine weitgehend unbebilderte Version des Archivs 2015. Für die ursprüngliche Version (pdf; mit Bildern – aber ohne funktionierende Links) siehe hier. Für Presseartikel aus diesem Jahr siehe hier.
2015
Am 28. November 2015 fand eine von KaM veranstaltete Führung durch die Einrichtung Kunsthaus NRW Kornelimünster statt. Dr. Marcel Schumacher, seit April 2015 Leiter der Einrichtung, ist dem Moltkeplatz als Kurator des KaM-Projektes junge Kunst am Moltkeplatz verbunden.
Vor dem Haupteingang der ehemaligen Reichsabtei wurde die Gruppe aus KaM-Mitgliedern und -Freund*innen begrüßt von Werken von Ansgar Nierhoff (auf dem Moltkeplatz vertreten mit seinem Werk Paarweise) und Christian Forsen (in 2010 erster Künstler des KaM-Projektes junge Kunst am Moltkeplatz und Teilnehmer an der Aktion Kunst im Wohnraum Essen 2010). Weiteres hier.
Am 10. November 2015 bauten Mitarbeiter der Fa. Nolte Ingenieur Holzbau GmbH die Unterkonstruktion der temporären Skulptur Korridor der Künstlergruppe Konsortium ab und entfernten alle Holzteile. Das Werk Korridor ist damit Geschichte.
Am 8. November 2015 stellte Michael Krafft eine Fotostrecke mit Bildern von der herbstlichen Skulpturenwiese zur Verfügung.
Am 6. November 2015 wurden innerhalb von vier Stunden die Wände der temporären Skulptur Korridor abgebaut. Lars Breuer, Sebastian Freytag und Guido Münch (die Künstler des Konsortium) und fünf Helfer*innen schraubten die Platten los und stapelten sie für den Abtransport, der gemeinsam mit dem Abbau der Holzunterkonstruktion erfolgen wird. Der Südanzeiger brachte am 14. November 2015 ein Bild vom Abbau; siehe hier.
Finissage für die temporäre Skulptur Korridor. Am 1. November 2015 wurde das temporäre Werk Korridor der Künstlergruppe Konsortium verabschiedet. Korridor stand seit fast einem Jahr auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz und wird in den nächsten Wochen vereinbarungsgemäß abgebaut.
Trotz vieler anderer Veranstaltungen folgten mehr als 60 Besucher*innen der Einladung des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. zum Abschied dieses fünften Werks aus der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz. Bei sonnigem Herbstwetter erlebten sie nach der Einführung eine interessante Gesprächsrunde. Geführt wurde der Gedankenaustausch von Harald Goebell. Dabei ging es um das Werk Korridor der drei Künstler Lars Breuer, Sebastian Freytag und Guido Münch und deren weitere Ideen. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich in der herrlichen Umgebung der Skulpturenwiese noch weiter auszutauschen. Die WAZ hatte am 28. Oktober 2015 zu der Finissage eingeladen; siehe hier; der Südanzeiger am 31. Oktober; siehe hier.
Mit freundlicher Förderung und Unterstützung durch Allbau Stiftung, Sparkassenlotterie „PS-Sparen und Gewinnen“, Ingenieurbüro Lars Römling,Nolte Ingenieur Holzbau GmbH und TRINAC GmbH.
September 2015: Luftbilder des RVR metropoleruhr Portals www.luftbilder.geoportal.ruhr zeigen u.a. das von KaM e.V. im Rahmen des Projektes junge Kunst am Moltkeplatz noch bis November 2015 auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz aufgestellte Werk Korridor der Künstlergruppe Konsortium; siehe hier.
Zu den Luftbildern: www.luftbilder.geoportal.ruhr aufrufen; am oberen Rand „Stadtplan“ auswählen (= Voreinstellung); mit dem + Kasten vergrößern und auf den Moltkeplatz zentrieren (etwa 800 m südöstlich des Essener Hbf); dann wechseln zu „Luftbilder“ für 2011‒15 (die roten Tennisplätze am südlichen Moltkeplatz sind gut zu erkennen) und auf maximale Vergrößerung zoomen.
Am 24. September 2015 besuchten die Schüler*innen der 2nd Grade Kunstklasse der International School Ruhr ‒ die sich in einem anderen Fach gegenwärtig auch mit dem Thema Community / Nachbarschaft beschäftigen ‒ mit ihrem Lehrer Daniel Niemann die Skulpturenwiese. Nach einem Überblick über den Platz mit seinen alten Bäumen und allen Kunstwerken wanderte die Klasse zu Gloria Friedmanns Denkmal und Ansgar Nierhoffs Paarweise, um intensiver über diese beiden Werke zu sprechen. Durch den Korridor der gleichnamigen Skulptur ging es zurück auf den Fußweg und zur Schule.
Am 9. September 2015 besuchte eine Gruppe um Corinna von der Heyde das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz. Ziel war es, zur Vorbereitung von geplanten Performances mehr über das Skulpturenensemble und die einzelnen Werken zu erfahren, um sich für die Entwicklung der Choreografie und bei der Aufführung damit intensiv auseinander zu setzen. Im Rahmen eines geführten Rundgangs mit Erläuterungen und Fragen und Antworten wurden die Werke mit dem jeweiligen Hintergrund ausführlich dargestellt und diskutiert.
20. Juni 2015 was das Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz. Eine Woche vor Beginn der Sommerferien veranstaltete der Verein Kunst am Moltkeplatz sein alljährliches Fest auf der Skulpturenwiese. Er hatte dazu Kunstliebhaber, Interessierte, Nachbar*innen und Freund*innen herzlich eingeladen. Trotz des eher kühlen ‒ glücklicherweise aber trockenen ‒ Wetters und anderer Veranstaltungen kamen mehr Besucher*innen zum Fest als je zuvor.
Zum Programm zählten die Begrüßungen u.a. durch den Bürgermeister Franz-Josef Britz und den Vorsitzenden der Jury Kunst im öffentlichen Raum, Gerd Mahler, sowie der Aufbau einer temporären begehbaren Skulptur … vor allem aber interessante und anregende Gespräche in der netten Umgebung. Bereits einen Tag vor dem Skulpturenfest hatte die Essener Künstlerin Renate Neuser ihre temporäre Installation Balkongold an der Hausfassade gegenüber der Skulpturenwiese angebracht. Weiteres zum Skulpturenfest hier.
Am 30. Mai 2015 stellte Lars Breuer im Rahmen der Aktion Kunst im Wohnraum Essen am Moltkeplatz 9 aus. Lars Breuer ist Mitglied des Künstlertrios Konsortium, dessen übermannshohe schwarz-weiße Doppel-Skulptur Korridor im Rahmen der KaM-Aktion junge Kunst am Moltkeplatz seit November 2014 temporär für ein Jahr auf der Skulpturenwiese gegenüber aufgestellt ist. Er war am 30. Mai 2015 anwesend und erläuterte den zahlreichen Besucher*innen seine an diesem Tag ausgestellte Arbeit Esplosione aus 2012 (bestehend aus einem 100 x 700 cm großen Banner mit dem Schriftzug und dreißig projezierten Bildern) einschließlich des zugehörigen Werkzyklus. Neben Katalogen von Lars Breuer lagen Publikationen des Konsortium aus … darunter ein kurz zuvor erschienenes achtseitiges Leporello-Faltblatt zu Korridor.
Am 21. April 2015 besuchte eine Kleingruppe Kunst- und Kultur-Interessierter aus Düsseldorf den Moltkeplatz. Im Rahmen einer von KaM durchgeführten Führung zu den Kunstwerken und einem anschließenden Spaziergang durch die Umgebung wurden bei herrlichem Frühlingswetter die Kunstwerke im öffentlichen Raum und das interessante Viertel vorgestellt. Der Besuch klang aus bei interessanten Gesprächen.
Seit April 2015 ist Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. in der Broschüre ESSEN.KULTUR.2015 der Essen Marketing GmbH EMG erwähnt. Die gesamte EMG-Broschüre ESSEN.KULTUR (6,2 MB pdf) ist hier. verfügbar. KaM ist erwähnt auf Seite 29. In gedruckter Form ist die Broschüre u.a. in der EMG-Touristikzentrale, Am Hauptbahnhof 2, gegenüber des Hauptbahnhof, erhältlich. Weitere EMG-Angebote siehe hier.
Am 20. März 2015 haben KaM-Mitglieder im Rahmen der diesjährigen pico-bello-SauberZauber-Aktion der Ehrenamt Agentur Essen die Skulpturenwiese und umliegende Grünflächen von Müll und Unrat gesäubert; siehe hier. Trotz des immer wieder routinemäßig durchgeführten Müllentfernens durch KaM-Mitglieder kam bei der pico-bello-Aktion wieder Einiges zusammen: Flaschen, Plastikverpackungen genauso wie Zementsack und -stücke, Farbeimer usw.; siehe auch hier.
Am 10. März 2015 beschäftigten sich die 5th Grade-Schüler*innen der International School Ruhr ‒ zusammen mit ihrer Lehrerin ‒ auf Englisch mit KaM, dem Moltkeplatz und den Kunstwerken auf der Skulpturenwiese. Auf eine sehr gut vorbereitete Frage-und-Antwort-Runde in der Schule ‒ zu KaM und zu den Kunstwerken ‒ folgte ein Besuch der Skulpturenwiese. Hier wurden die verschiedenen Skulpturen vor Ort erläutert und gemeinsam diskutiert.
Im Februar 2015 wurden auf der im Jahr 2014 gestarteten Plattform kunstgebiet.ruhr, dem digitalen Kunstführer für das Ruhrgebiet, weitere Hinweise auf die Kunstwerke des Skulpturenensembles eingefügt und der Eintrag über den Verein Kunst am Moltkeplatz überarbeitet.
Am 24. Januar 2015 fiel erneut Schnee auf die Skulpturenwiese ‒ zum zweiten Mal in diesem Winter. Für einige Bilder vom Schneetreiben klicken Sie hier. (Bilder von einem sonnigen Winterspaziergang im Jahr 2009 hier.)
Am 10. Januar 2015 veranstaltete die SELK Kirche am Moltkeplatz ‒ gelegen gegenüber der Skulpturenwiese an der Ecke Semperstraße ‒ die Auftaktveranstaltung zu ihrer Aktion Kunst und Kirche treffen sich: Umrahmt von Musik aus dem Barock stellte der Lichtkünstler (und Architekt) Peter Brdenk ein Lichtkunstwerk in der Kirche aus und erläuterte es. Propst Klaus Pahlen lud zur Interpretation ein.
Aus der früheren KaM-Internet-Präsenz:
Ein pdf-Abbild mit allen Bildern finden Sie hier. Die dort gezeigten Links sind z.T. außer Funktion.