Dies ist eine weitgehend unbebilderte Version des Archivs 2017. Für die ursprüngliche Version (pdf; mit Bildern – aber ohne funktionierende Links) siehe hier. Für Presseartikel aus diesem Jahr siehe hier.
2017
Essen ist Grüne Hauptstadt Europas 2017. KaM e.V. fühlt sich mit der Grünen Hauptstadt verbunden.
Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. wünscht allen Mitgliedern, Freund*innen und Nachbar*innen für die bevorstehende Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel fröhliche und auch beschauliche Tage und alles Gute für das Neue Jahr 2018. Wunschbild: „Weiße Weihnachten“ am Moltkeplatz.
Ab 9. Dezember 2017 fiel in diesem Winter der erste Schnee … auch auf die Skulpturen. An mehreren Tagen ging nach einigen Stunden der Schneefall in Regen über … was die weiße Pracht dann beendete.
Am 2. Dezember 2017 stellten Schüler*innen des Abiturjahrgangs anläßlich des Tags der offenen Tür der UNESCO-Schule Essen einige der am 13. Oktober auf dem Moltkeplatz gezeigten Werke in ihrer Schule aus; mehr dazu hier.
13. Oktober 2017: UNESCO-Schüler*innen-Skulpturen auf dem Moltkeplatz in 2017

Mehr dazu hier.
Am 10. Okober 2017 wurde das Buch Architektur der Essener Plätze im Beisein der Autoren und Herausgeber vorgestellt. Das Buch stellt unter der Nr. 36 auf den Seiten 132/133 auch den Moltkeplatz vor, erwähnt den in 2006 gegründeteten Verein Kunst am Moltkeplatz und zeigt u.a. alte und neue Bilder des Platzes. Berger Bergmann, Peter Bredenk (Hrsg.): Architektur der Essener Plätze, Oktober 2017, 196 pp, Essen, www.klartext-verlag.de, ISBN 978-3-8375-1710-1
Am 24. September 2017 war die Skulpturenwiese Moltkeplatz eine Station der Schnipseljagd entlang der NaturLinie 105, zu der die Grüne Hauptstadt eingeladen hatte. Insgesamt gab es sieben Stationen rechts und links der Straßenbahnlinie 105, beginnend im Essener Norden. Hier einige Eindrücke von der Skulpturenwiese Moltkeplatz:
Bei schönem sonnigen Spätsommerwetter lösten insgesamt zwölf Gruppen von Schnipseljäger*innen die gestellten Aufgaben. Hierzu war es nötig, sich näher mit den sieben permanenten Skulpturen ‒ und einer temporären ‒ zu beschäftigen. Ganz besondere Aufmerksamkeit erregte dabei das sehr spezielle, liegende, temporäre Werk Terra in der Mitte der Skulpturenwiese.
Unter anderem standen ein Harlekin als Pantomime und zwei KaM-Mitglieder für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung. Nach Lösung der Aufgabe und Notierung des Code-Wortes konnten die Gruppen einen weiteren Schnipsel zur Vervollständigung ihres Planes einkleben und erhielten Hinweise zum Erreichen der nächsten Station.
Das bei der Schnipseljagd auf der Skulpturenwiese zu lösende Rätsel ist in ähnlicher Form auch als Geocache verfügbar: https://coord.info/GC1TXHM
Am 16. September 2017 fand im Lehmbruck Museum Duisburg die Eröffnung der Ausstellung RHEINORANGE von Lutz Fritsch und die Vorstellung einer Dokumentation statt; mehr dazu hier.
2. September 2017: ein Regenguss bei Sonnenschein

Bei einen plötzlichen Starkregenguss mit gleichzeitigem Sonnenschein gab es sehr ungewöhnliche Eindrücke von der Skulpturenwiese.
Am 1. September 2017 ist die Broschüre über den Kunststandort Moltkeplatz erschienen:
KUNSTAMMOLTKEPLATZ: 10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. – 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz; mit Beiträgen von Dr. Uwe Rüth und Tankred Stachelhaus
Die von KaM herausgegebene Broschüre dokumentiert die Geschichte des Kunststandortes Moltkeplatz. Mehr dazu hier.
Am 28. August 2017 wurden bei einer vorher vereinbarten Führung auf Englisch einer kleiner Gruppe mit einem asiatischen Gast der Moltkeplatz, der Verein KaM und die Kunstwerke vorgestellt.
25. August 2017: fluxMG aus Mönchengladbach stellt KaM e.V. vor. Mit einem mehrseitigen Interview stellt die Initiative fluxMG aus Mönchengladbach den Verein KaM e.V., sein Entstehen, seine Bemühungen um die Kunst im öffentlichen Raum am Moltkeplatz und seine Aktivitäten vor. Die 2014 gegründete Initiative betreibt eine Dialog- und Blog-Plattform für Mönchengladbach, zu deren Themen u.a. Stadtentwicklung, bürgerschaftliches Engagement und die Bereiche Kunst und Kultur gehören.
Am 30. Juni und 5. Juli 2017 besuchten zwei weitere Gruppen von Schüler*innen der UNESCO-Schule Essen zusammen mit ihrem Kunstlehrer Volker Ullenboom das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz und befassten sich bei einem von KaM geführten Rundgang mit den Kunstwerken. Mehr dazu hier.
Am 24. Juni 2017 feierte KaM sein diesjähriges Skulpturenfest auf der Skulpturenwiese. Mitglieder, Kunstliebhaber, Interessierte, Nachbar*innen und Freund*innen waren herzlich eingeladen. Mehr dazu hier.
Am 9. / 12. / 13. Juni 2017 besuchten nacheinander drei Gruppen von Schüler*innen der UNESCO-Schule Essen zusammen mit ihrem Kunstlehrer Volker Ullenboom das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz. Mehr dazu hier.
Prof. Dr. med. Harald Goebell 6. Februar 1933 – 24. Mai 2017
Wir trauern um Harald Goebell, der am 24. Mai 2017 verstorben ist.
Harald Goebell hat den Verein KaM e.V. von Anbeginn an als Gründungs-Mitglied und Vorstand unterstützt, mit geführt und wie kein anderer mit geprägt. Wir verlieren mit ihm eine bewundernswerte Persönlichkeit und sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Unser tiefes Mitgefühl gehört seiner Familie.
Todesanzeige hier.
Am 22. Mai 2017 bauten der Künstler Martin Pfeifle und einige Helfer die hölzerne Skulptur onda nach einem Jahr Aufstellungszeit ab und verpackten sie für den Transport. Mehr dazu hier. Nach Aufarbeitung wurde das Werk in Bad Schussenried (Landkreis Biberach) wieder aufgestellt; siehe hier sowie hier (Foto am neuen ‒ wiederum temporären ‒ Aufstellungsort von Martin Pfeifle).
Am 20. Mai 2017 wurde Martin Pfeifles temporäres Werk onda, die große weiße Welle, auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz verabschiedet. Eingeladen zur Finissage hatten KaM und u.a. NRZ am 20. Mai 2017 und Südanzeiger am 20. Mai 2017. Mehr dazu hier.
Am 19. Mai 2017 ist die Publikation zu Martin Pfeifles onda erschienen. Die Broschüre hat das Format DIN A 5; der Umfang ist 52 Seiten. Sie enthält einen Textbeitrag des Kurators Dr. Marcel Schumacher und einen umfangreichen Bildteil. Mehr dazu hier.
Am 16. Mai 2017 waren die Skulptur onda von Martin Pfeifle und die weiteren Werke auf der Skulpturenwiese der Hintergrund für Gespräche und Aufnahmen für einen Film, den Svenja und Gaby, Studierende der Universität Duisburg-Essen als Master-Arbeit im Studiengang „Literatur und Medienpraxis“ anfertigen. KaM hat das Vorhaben mit Informationen und (Foto-) Material gerne unterstützt.
Am 27. April 2017 besuchte die Künstlerin Sabine Schellhorn das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz. Zwischen Abbau ihrer Ausstellung STADT.LAND.FLUSS (11. März ‒ 27. April 2017 in der Neuen Galerie der VHS Essen als Teil des Programms zur Grünen Hauptstadt Europas) und ihrer Rückfahrt nach Bremen blieb Zeit für einen Besuch des Moltkeplatzes und einen Gedankenaustausch.
Hannes Forster auf dem Moltkeplatz und im LWL-Museum Hagen am 21./23. April 2017: Im Zusammenhang mit der Eröffnung seiner Ausstellung bau – kunst, Modelle und Grundrisse im LWL-Freilichtmuseum Hagen am 23. April 2017 besuchte Hannes Forster auch sein gemauertes Werk Eine echte falsche Geschichte auf dem Moltkeplatz; mehr dazu hier.
Am 9. April 2017 war Martin Pfeifles onda der Treffpunkt für eine Gruppe Menschen, die vorher an einer Veranstaltung in der Essener Innenstadt teilgenommen hatte. Bei Sonne und Getränken diente das Werk für einige Zeit zum Zusammensitzen und zur Entspannung.
Am 4. April 2017 besuchte eine Gruppe Mitarbeiter*innen des Haus Esmarchstraße der Diakonie Essen die Skulpturenwiese Moltkeplatz und lernte ‒ bei sonnigem Frühlingswetter ‒ im Rahmen einer Führung mehr über die Kunstwerke, den Moltkeplatz und Teile des Moltkeviertels kennen.
Am 18. März 2017 haben KaM-Mitglieder und Nachbar*innen wieder gemeinsam bei der Aktion SauberZauber der Stadt Essen mitgemacht. Wie in den vergangenen Jahre wurden die Skulpturenwiese und die Umgebung von Abfall und Unrat gesäubert. Einzelne größere Teile und mehrere gefüllte Müllsäcke wurden von den Entsorgungsbetrieben Essen EBE abgeholt; siehe auch hier.
Am 11. Februar 2017 fiel ‒ zum zweiten Mal in diesem Jahr ‒ Schnee auf die Skulpturen auf dem Moltkeplatz.
Am 9. Feb. 2017 postete Dr. Claudia Posca in ihrem Blog auf kunstgebiet.ruhr einen Beitrag über KaM e.V.
Am 2. Jan. 2017 fiel ‒ für kurze Zeit ‒ der erste Schnee in diesem Jahr auf die Skulpturen
Aus der früheren KaM-Internet-Präsenz:
Ein pdf-Abbild mit allen Bildern (Links überwiegend außer Funktion) finden Sie hier.