Jahresarchiv 2019

Uncategorized

Dies ist eine weitgehend unbebilderte Version des Archivs 2019. Für die ursprüngliche Version (pdf; mit Bildern – aber ohne funktionierende Links) siehe hier. Für Presseartikel aus diesem Jahr siehe hier.

2019

Am 4. Dezember 2019 wurde das temporäre Werk Bankett Gruppe 2 von Phung-Tien Phan von der Künstlerin und ihren Assistenten abgebaut. Mehr dazu hier.


Am 17. November 2019 war die Finissage für das temporäre Werk Bankett Gruppe 2 von Phung-Tien Phan. Während der Finissage wurde das kurz zuvor erschienene Künstlerinbuch „Bankett Gruppe“ von Phung-Tien Phan vorgestellt und von der Künstlerin signiert. Mehr dazu hier.


Am 4. November 2019 zeigte Dr. Paul Breloh, Mitglied der Erbengemeinschaft Breloh ‒ im Anschluss an eine Mitgliederversammlung des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. ‒ im SELK-Gemeindesaal einen Film, der seinen Bruder, den Bildhauer Heinz Breloh (1940‒2001), bei den Arbeiten zum Schaffen einer Gipsform einer Lebensgröße zeigt. Mehr dazu hier.


Am 6. Oktober 2019 nahm eine Gruppe von Volunteers des Kunstring Folkwang e.V. an einer Führung über die Skulpturenwiese teil. Zu den Teilnehmer*innen zählten auch Christine Heim, zuständig für Programm- und Projektmanagement, und Peter Daners, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des Kunstrings. Mehr dazu hier.


Am 10. September 2019 gab es im Rahmen der Reihe „Feierabendspaziergänge“ des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz eine Führung über die Skulpturenwiese Moltkeplatz. Lisa Lambrecht-Wagenitz ‒ Gründungs-/Vorstandsmitglied des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. ‒ stellte unter dem Titel „Moltkeplatz: Platz für Kunst und engagierte Bürger“ die auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz stehenden Kunstwerke vor und erläuterte die Arbeit von KaM. Mehr dazu hier.


Am 11. August 2019 abends traf sich eine Gruppe von KaM-Mitgliedern, -Freund*innen und Nachbar*innen, um auf der Skulpturenwiese bei angeregten Gesprächen ‒ und mitgebrachten „Knabbereien“ und Getränken ‒ den Platz zu genießen. Unter den alten hohen Platanen saßen zeitweise mehr als 20 Personen beieinander. Kurz nach 23:30 Uhr war alles wieder eingepackt und abgebaut.


Am 6. Juli 2019 feierte KaM e.V. sein alljährliches Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz. Der Verein hatte Freund*innen der Kunst und des Moltkeplatzes, Bekannte und Nachbar*innen dazu eingeladen. Über die Stunden verteilt kamen mehr als 100 Gäste und verbrachten den Nachmittag und Abend bei den Kunstwerken: in fröhlicher Runde, bei interessanten Gesprächen, mit einem Snack oder einem Glas in der Hand … und lauschten dem Künstleringespräch zwischen der Kuratorin Dr. Anna Fricke und der Künstlerin Phung-Tien Phan bei derem temporären Werk Bankett Gruppe 2. Mehr dazu hier.


Am 5. Juli 2019 erschien ein WAZ/NRZ-Artikel „Kunst-Jury will mehr gestalten“, der sich mit Fragen zur Situation der Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Essen befasst. Das Skulpturenenensemble auf dem Moltkeplatz und der Verein KaM e.V. werden darin positiv erwähnt. Ebenfalls wird auf das für den nächsten Tag geplante 13. Skulpturenfest hingewiesen. Den Artikel finden Sie hier.


Seit dem 17. April 2019 erwähnt die online-Ausgabe des coolibri-Magazins das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz … zusammen mit weiteren Kunstwerken in der Metropole Ruhr. Für den Artikel siehe hier.


Am 28. März 2019 stellten Schüler*innen der UNESCO-Schule Essen unter dem Titel „Skulpturen im Dialog“ eigene temporäre Werke auf dem Moltkeplatz aus. WAZ/NRZ-Artikel vom 29. März 2019 über die Ausstellung hier und hier. Das Presseamt der Stadt Essen berichtet über die Veranstaltung und die Teilnahme des Bürgermeisters Rudolf Jelinek hier. Mehr zu der Aktion hier.


Am 16. März 2019 haben KaM-Mitglieder und Nachbar*innen wie jedes Jahr gemeinsam bei der 14. Aktion Sauber Zauber der Stadt Essen mitgemacht. Mehr dazu hier.


Am 15. Februar 2019 wurde im Märkischen Museum Witten die Doppelausstellung „B1 ‒ Konstrukteure künstlerischer Form“ und „Konsortium ‒ Triumvirat“ eröffnet.

„B1“ war ‒ Ende der 1960er-Jahre, bevor die B1 zur A40 erweitert wurde ‒ ein Projekt von 10 Künstlern aus dem Ruhrgebiet. Friedrich Gräsel, dessen Werk Hannover Tor seit 1982 auf dem Moltkeplatz steht, war Teil des Projektes B1; mehrere seiner Werke finden sich in der Ausstellung in Witten. Die Künstlergruppe Konsortium hat auf dem Moltkeplatz 2014‒2015 im Rahmen der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz ihr temporäres Werk Korridor ausgestellt. Die Titelseite der KaM-Broschüre zeigt dies Werk zusammen mit Friedrich Gräsels Hannover Tor. 2014‒2015 waren also schon einmal am gleichen Ort ein Werk Friedrich Gräsels und des Konsortiums zu sehen.


Am 23. Januar 2019 fiel zum zweiten Mal in diesem Winter Schnee auf die Skulpturen … auch auf das temporäre Werk Bankett Gruppe 2 von Phung-Tien Phan.

Bankett Gruppe 2 von Phung-Tien Phan
Einzelteil

Aus der früheren KaM-Internet-Präsenz:

Ein pdf-Abbild mit allen Bildern (Links überwiegend außer Funktion) finden Sie hier.