Dies ist eine überarbeitete Version des Archivs 2020. Für die ursprüngliche Version (pdf; mit Bildern – aber ohne funktionierende Links) siehe hier. Für Presseartikel aus diesem Jahr siehe hier.
2020
Am 11. Oktober 2020 fand die Eröffnung des Werkes Atlanten von Christian Odzuck statt, das als achtes Werk der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz bis September 2021 auf der Skulpturenwiese ausgestellt ist.

Mehr darüber hier.
Am 25. Juli 2020 besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, zusammen mit CDU-Kommunalpolitiker*innen den Moltkeplatz.

Der Oberbürgermeister äußerte sich sehr positiv über die Aktivitäten von KaM und hob deren Modellcharakter hervor. Er und die Ratsfrau Barbara Rörig sagten ihre Unterstützung hinsichtlich der Planungen von KaM zu.
Mehr dazu hier.
Bis zum 5. Juli 2020 waren im Kunstmuseum Bochum – 20 km entfernt vom Essener Moltkeplatz mit seiner Skulptur Lebensgröße – in der Ausstellung Lebensgröße – Heinz Breloh weitere Werke des Künstlers zu sehen. Zusätzlich zu der vor dem Museum dauerhaft aufgestellten Lebensgröße Dresden waren im Innenbereich weitere Werke wie die Gipsskulptur einer Lebensgröße, Zeichnungen, andere Werke und ein Videoausschnitt über das Entstehen einer Lebensgröße zu sehen. Mehr zu der Ausstellung hier.

Am 4. November 2019 hatte Dr. Paul Breloh, Mitglied der Erbengemeinschaft Breloh, für Mitglieder des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. einen Film gezeigt, der seinen Bruder, den Bildhauer Heinz Breloh, bei den Arbeiten zum Schaffen einer Gipsform einer Lebensgröße zeigt; siehe hier.
Seit dem 23. März 2020 laufen Vorbereitungen für Arbeiten an der S-Bahn-Brücke über die Kronprinzenstraße am nordwestlichen Ende der Skulpturenwiese Moltkeplatz. Nach Auskunft der Stadt Essen sollen diese in den Osterferien von der DB durchgeführt werden. Als erste Maßnahme wurden am 23. März mehrere Bau- und Material-Container auf der Wiese und auf Parkflächen daneben aufgestellt und Werbeflächen unter der Brücke entfernt.


In der Woche ab 30. März lieferte die Fachfirma u.a. die Brückenlager, die als Austausch für die alten „gebrochenen“ Lager montiert werden sollen. Der Südanzeiger berichtet mit einem Artikel am 01. Apr. 2020 hier. Ende April 2020 waren die Arbeiten beendet und die Arbeitsmaterialien wieder von der Skulpturenwiese abgezogen.

Am 14. März 2020 haben KaM-Mitglieder und Nachbar*innen gemeinsam bei der 15. SauberZauber Aktion der Stadt Essen mitgemacht. Mehr dazu hier.
Am 2. März 2020 hat eine Fachfirma im Auftrag der Eigentümerin Westnetz GmbH das Trafohäuschen gegenüber der SELK Kirche neu gestrichen. Seit einer Grundsanierung durch die damalige Eigentümerin RWE vor mehr als 10 Jahren hatte KaM die zwischenzeitlich aufgetretenen Verunreinigungen usw. beseitigt bzw. übermalt.
Das jetzt wieder neu gestrichene Trafohäuschen ist Teil des gemauerten Kunstwerks Eine echte falsche Geschichte von Hannes Forster in der südöstlichen Ecke der Skulpturenwiese.
Aus der früheren KaM-Internet-Präsenz:
Ein pdf-Abbild mit allen Bildern (Links überwiegend außer Funktion) finden Sie hier.