Presseartikel zu Kunst am Moltkeplatz (Auswahl)
Falls ältere Beiträge Dritter über die angegebenen Links nicht mehr erreichbar sind, sprechen Sie bitte den Verein an: KaM e.V. | Moltkeplatz 9 | 45138 Essen | Tel 0201 261366 oder 262807 | Fax 0201 269396 | E-Mail KaM@Kunst-am-Moltkeplatz.de oder hier. In manchen Fällen besteht unter Umständen die Möglichkeit, auf anderem Wege Zugang zu der Information zu erhalten.
2022
(teilweise noch Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie)
STEELE TV-Beitrag über KaM; von NRWision im Kabelfernsehen gesendet am 6. Dezember 2022; mehr dazu hier; Mitschnitt hier.
WAZ/NRZ- Artikel vom 9. November 2022 „Tonnenschwere Lieferung für die Essener
Skulpturenwiese“ zur Wiederaufstellung des Werkes Paarweise von Ansgar Nierhoff nach der Restaurierung hier.
Pressemitteilung der Stadt Essen vom 19. September 2022 zum Besuch der Eröffnung des temporären Werkes Bernehain von Anys Reimann am 17. September durch die Bürgermeisterin Jacob hier.
WAZ/NRZ- Artikel vom 14. September zur Aufstellung von Anys Reimanns Bernehain mit Eröffnung am 17. September hier, pdf hier
Lintorfer am 9. September 2022 mit der Ankündigung der Eröffnung von Anys Reimanns Bernehain hier.
WAZ/NRZ-Artikel vom 1. September 2022 zum Abschluss der Arbeiten zur Stabilisierung von Rasenflächen hier.
WAZ/NRZ-Artikel vom 11. August 2022 zur geplanten Restaurierung des Werkes Paarweise von Ansgar Nierhoff hier.
Pressemitteilung der Stadt Essen vom 11. Juli 2022 zum Besuch des KaM-Skulpturenfestes der Bürgermeisterin Jacob hier.
Lintorfer am 8. Juli 2022 mit der Ankündigung des Skulpturenfestes hier.
WAZ/NRZ-Artikel vom 7. Juli 2022 zu geplanten Arbeiten auf der Skulpturenwiese und Ankündigung des Skulpturenfestes hier.
2021
(anhaltende Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie)
Kunstwerke am Moltkeplatz in Essen sind frisch restauriert: WAZ/NRZ-Artikel am 29. Oktober 2021 (Print-Ausgabe vom 30. Oktober) über ein Gesprächstreffen zwischen Politik, Verwaltung und KaM nach Restaurierung der Werke Denkmal und EIN•STAND.
2020
(Erstes Jahr mit Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie):
Zur Aufstellung des temporären Werks Atlanten von Christian Odzuck am 11. Oktober 2020:
WAZ/NRZ am 9. Oktober 2020 hier bzw. hier (und auf Facebook hier), Lintorfer hier, Welt der Form hier (ggfs. scrollen bis zum Enddatum „bis September 2021“), Stadtspiegel Essen-Süd am 13. Oktober 2020 hier,
Pressemitteilung der Stadt Essen vom 13. Oktober 2020 hier.
Tankred Stachelhaus hat einen Blog-Eintrag zu Atlanten erstellt; siehe hier.
2019
Skulpturen-Abbau: Finissage der Kunst am Moltkeplatz: Südanzeiger-Artikel am 16. November 2019 anläßlich des Endes der Aufstellung des temporären Werkes Bankett Gruppe 2 von Phung-Tien Phan.
Feierabendspaziergäge: Geführter Rundgang am Moltkeplatz: Südanzeiger-Artikel am 07. September 2019 über den vom Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln veranstalteten Rundgang über das Skulpturenensemble. Ankündigung in einem Prospekt des Rheinischen Vereins hier.
Kunst-Jury will mehr gestalten: WAZ/NRZ-Artikel am 5. Juli 2019 zur Situation der Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Essen. Das Skulpturenenensemble auf dem Moltkeplatz und der Verein KaM e.V. werden darin positiv erwähnt und es wird auf das für den nächsten Tag geplante 13. Skulpturenfest hingewiesen.
Skulpturenfest steigt auf dem Moltkeplatz: WAZ/NRZ Artikel 3. Juli 2019 mit Einladung zum 13. Skulpturenfest am 6. Juli 2019.
Öffentliche Kunst in Essen: Seit 17. April 2019 erwähnt das coolibri-Magazin das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz; Artikel hier.
Schüler präsentieren ihre Werke auf der Skulpturenwiese; WAZ/NRZ-Artikel vom 29. März 2019 über die Ausstellung von UNESCO-Schüler*innen hier und hier.
Skulpturenausstellung der UNESCO-Schule Essen auf dem Moltkeplatz eröffnet mit Teilnahme des Bürgermeisters Rudolf Jelinek; Mitteilung vom 28. März 2019 des Presseamts der Stadt Essen hier.
UNESCO-Schüler stellen am Moltkeplatz ihre Werke aus; Südanzeiger/Lokalkompass am 23. März 2019 hier und hier.
2018
Kunst und Natur werden am Moltkeplatz verbunden: Lokalkompass/Südanzeiger 1. Dezember 2018: hier bzw. hier.
Junge Kunst am Moltkeplatze: Stadt Essen Presse- und Kommunikationsamt 12. November 2018.
Bankett Gruppe 2, 2018 von Phung-Tien Phan: 1. November 2018 und Käfer und Insekten: 10. November 2018 Südanzeiger / Lokalkompass.
Künstlerin installiert Käfer am Moltkeplatz: WAZ/NRZ-Artikel vom 8. November 2018 zu dem Kunstwerk von Phung-Tien Phan; hier.
Künstlerin schafft Käfer-Skulptur für den Moltkeplatz: WAZ/NRZ-Artikel vom 26. Oktober 2018 zu dem Kunstwerk von Phung-Tien Phan mit Vernissage am 11. November 2018; hier.
Beeindruckende Performance „Medusae“ zum Skulpturenfest; Artikel WAZ/NRZ vom 27. Juni 2018.
Einladungen zum Skulpturenfest 2018: u.a. WAZ/NRZ und Südanzeiger vom 23. Juni 2018.
Kunst am Moltkeplatz Essen ist aufgeführt bei der Plattform ViMuseo; siehe hier.
2017
Überdimensionale Schülerkunst auf dem Moltkeplatz; Artikel WAZ/NRZ 18. Oktober 2017.
Schüler stellen eigene Kunstwerke auf dem Moltkeplatz auf; Artikel WAZ/NRZ 13. Oktober 2017.
Erwähnung des Moltkeplatzes und des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. unter Nr. 36 auf pp. 132/133 in dem Buch Architektur der Essener Plätze, von Berger Bergmann, Peter Bredenk (Hrsg.), Oktober 2017, 196 pp, Essen, www.klartext-verlag.de, ISBN 978-3-8375-1710-1; Vorstellung am 10. Oktober 2017 im Beisein der Autoren und Herausgeber.
Jugendliche zeigen Kunst am Moltkeplatz; Artikel Südanzeiger 4. Oktober 2017.
Unesco-Schüler stellen ihre Werke am Moltkeplatz aus; Artikel WAZ/NRZ 3. Oktober 2017.
Wie die Kunst zum Moltkeplatz kam; Artikel Südanzeiger am 9. September 2017.
Wie die Kunst zum Moltkeplatz kam; Beitrag am 7. September 2017 auf www.lokalkompass.de hier.
Wie die Kunst zum Moltkeplatz kam; zur Vorstellung der Broschüre KUNSTAMMOLTKEPLATZ – 10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. – 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz am 9. September 2017; Artikel in WAZ/NRZ 7. September 2017.
Kunst im öffentlichen Raum möglich machen: Am Beispiel KaM aus Essen; Interview auf fluxMG aus Mönchengladbach; 25. August 2017; Header , Seite 1 , 2 , 3 , 4 und 5.
Kunst öffentlich machen; Foto im Südanzeiger am 22. Juli 2017.
Britz besuchte Skulpturenkunst; Bericht am 12. Juli 2017 des Südanzeigers über das Skulpturenfest am 24. Juni 2017 hier.
Skulpturenfest am Moltkeplatz am 24. Juni 2017; Beitrag des Presse- und Kommunikationsamts der Stadt Essen vom 26. Juni 2017 mit Bericht über den Besuch des Bürgermeisters Franz-Josef Britz; hier.
Kunst auf dem Moltkeplatz; Einladung zum Skulpturenfest im Südanzeiger am 24. Juni 2017.
Skulpturenfest steigt auf der Wiese am Moltkeplatz am 24. Juni 2017; Einladung in WAZ/NRZ am 22. Juni 2017.
Finissage am 20. Mai 2017 / Abschied vom temporären Kunstwerk onda; Einladung in NRZ am 20. Mai 2017.
Abschied von onda; Finissage am Moltkeplatz 20. Mai 2017; Einladung in Südanzeiger am 20. Mai 2017.
Anpacken, Machen; Beitrag von Dr. Claudia Posca über KaM e.V.; gepostet am 9. Februar 2017 in ihrem blog auf kunstgebiet.ruhr (zwischenzeitlich nicht mehr verfügbar).
2016
Unesco-Schüler gestalten Skulpturenwiese für einen Tag / Kunstkurse sorgten gestern für Aufsehen am Moltkeplatz; WAZ-Artikel vom 28. September 2016 zu dem Projekt von Schüler*innen der UNESCO-Schule am 27. September 2016 (und vorher) mit Unterstützung durch KaM e.V..
Schüler stellen Skulpturen auf / Aus der UNESCO-Schule für einen Tag auf den Moltkeplatz; Südanzeiger-Artikel vom 24. September 2016 zu einem Projekt von Schüler*innen der UNESCO-Schule am 27. September 2016 (und vorher) mit Unterstützung durch KaM e.V..
onda von Martin Pfeifle / Kunstwerk in der Reihe „junge“ Kunst am Moltkeplatz auf der Skulpturenwiese; Südanzeiger-Artikel vom 21. Mai 2016 zum Werk onda, zum Künstler Martin Pfeifle und zur Vernissage am 22. Mai 2016.
Kunst am Moltkeplatz / Vernissage am Sonntag; Südanzeiger-Artikel vom 18. Mai 2016 zum Aufbau des temporären Werks onda des Künstlers Martin Pfeifle und zur Vernissage am 22. Mai 2016.
Eine Welle für den Moltkeplatz; WAZ/NRZ-Artikel vom 18. Mai 2016 zum Aufbau des temporären Werks onda des Künstlers Martin Pfeifle und zur Vernissage am 22. Mai 2016.
Vernissage für die Skulptur „Lebensgröße“/ Kunst am Moltkeplatz feiert Aufstellung; WAZ/NRZ-Artikel vom 9. März 2016 mit Einladung zur Vernissage für die Lebensgröße am 13. März 2016.
Pfeifles Weiße Welle rollt; im Innenteil: Junge Kunst kommt im Mai über das Künstlergespräch mit Martin Pfeifle am 27. Februar 2016 und Artikel über die (Wieder-) Aufstellung der Lebensgröße; Südanzeiger am 5. März 2016.
Neue Skulpturen am Moltkeplatz und Politik entscheidet über weiße Welle: WAZ/NRZ-Doppelartikel vom 23. Februar 2016 über die Wieder-Aufstellung der Lebensgröße und die Planung zur Weißen Welle.
Weiße Welle schwappt auf den Moltkeplatz: Südanzeiger-Artikel vom 17. Februar 2016 über das geplante temporäre Werk Weiße Welle von Martin Pfeifle.
2015
Winterpause für die Kunst: Südanzeiger-Bild am 14. November 2015 zum Abbau des Korridor.
Finissage am Moltkeplatz: Südanzeiger-Artikel am 31. Oktober 2015 zur Verabschiedung des Korridor.
Finissage auf der Skulpturenwiese am Moltkeplatz:WAZ-Artikel am 28. Oktober 2015 zur Verabschiedung des Korridor.
Kunst für einen Tag: Südanzeiger-Artikel am 20. Juni 2015 zum Skulpturenfest.
Skulpturenfest am Moltkeplatz: WAZ-Artikel am 18. Juni 2015.
ESSEN.KULTUR.2015: Broschüre der Essen Marketing GmbH EMG, April 2015. KaM ist erwähnt auf Seite 29. Für die Broschüre (0,8 MB pdf; Version aus 2017) hier.
2014
Junge Kunst schafft Kontraste am Moltkeplatz; WAZ/NRZ-Artikel vom 11. Dezember 2014 über das temporäre Werk Korridor des Künstlertrios Konsortium: Artikel hier.
Neue Skulpturen am Moltkeplatz; Südanzeiger-Artikel vom 29. November 2014 über Kunst am Moltkeplatz.
Neue Kunst am Moltkeplatz – Vernissage zum temporären Kunstwerk am 30. November; Südanzeiger-Artikel vom 26. November 2014 zur Aufstellung des temporären Kunstwerks Korridor des Künstlertrios Konsortium.
Kunst am Moltkeplatz – die grünste Galerie der Stadt: WAZ/NRZ-Artikel vom 4. November 2014 zur Planung der Aufstellung des temporären Kunstwerks Korridor des Künstlertrios Konsortium.
Gespräch zu neuer Skulptur am Moltkeplatz – Künstler und Kurator informieren: WAZ/NRZ-Artikel vom 29. Oktober 2014 mit Ankündigung des Künstlergesprächs zum neuen Werk Korridor des Künstlertrios Konsortium.
Neue Skulptur bei „Junge Kunst am Moltkeplatz“ geplant: WAZ/NRZ-Artikel vom 15. Oktober 2014 zu den Bemühungen von KaM, im Herbst 2014 ein weiteres temporäres Kunstwerk aufzustellen.
Kunst landet in gelber Tonne: WAZ/NRZ-Artikel vom 3. Juni 2014 zu Verabschiedung/Abbau von Frank Bölters HOrigamiUSE am 22./23. Mai 2014.
Essens bunte Seite: Südostviertel & Huttrop, Der Stadtteilführer von Bürgern für Bürger; mit Karte; Hrsg.: Initiativkreis „Essens bunte Seite“, c/o Storp9, Storpstraße 9, 45139 Essen, 2014. (Erhältlich u. a. beim Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. , Kontakt hier)
2013
ESSEN.KULTUR.2013, Broschüre der EMG – Essen Marketing GmbH, Februar 2013 mit Erwähnung des Moltkeplatzes unter „Kunst im öffentlichen Raum“ hier.
KULTUR IN ESSEN – Der Überblick: Hrsg.: Peter Cristofolini, Klartext Verlag, 2013, 176 pp, ISBN 978-3-8375-0954-0; Kunst am Moltkeplatz ist auf p. 65 erwähnt.
KUNSTJAHR 2013: Die Zeitschrift, die Bilanz zieht; Nummer 13 / ISSN 1618-4106 / ISBN 978-3-929970-78-4; Oktober 2013; erwähnt Frank Bölters HOrigamiUSE und den Moltkeplatz in einem Beitrag von Marion Leske über Kunst im öffentlichen Raum. Beitrag hier.
Informationsdienst KUNST; ISSN 0939-9259; Ausgabe 531 vom 27. Juni 2013 erwähnt auf p. 13 unter Kunst im öffentlichen Raum Frank Bölters HOrigamiUSE und KaM.
NRZ-Artikel vom 11. Juli 2013 und Südanzeiger-Artikel vom 13. Juli 2013 mit Einladungen zum Skulpturenfest am 13. Juli 2013.
ESSEN SIND WIR: Broschüre der EMG für den Bereich des Stadtbezirks 1 (d.h. Stadtmitte und die umliegenden Stadtteile); 9. Juli 2013. Kunst am Moltkeplatz ist ein Highlight. Lesen Sie hier die gesamte Broschüre (8,2 MB pdf); der Artikel über Kunst am Moltkeplatz findet sich auf Seite 50/51. Der Moltkeplatz wird auch auf den Seiten 70/75/76 erwähnt.
2012
WDR-Fernsehen, Lokalzeit Ruhr zu „Public Art Ruhr“: Beitrag über Kunstwerke im öffentlichen Raum; z.T. auf dem Moltkeplatz aufgenommen; mit positiver Erwähnung von KaM; 20. Oktober 2012 (der Beitrag ist nicht mehr online verfügbar; wenden Sie sich gegebenenfalls an den Verein KaM; Kontakt hier.) WAZ-Artikel dazu hier (mit Erwähnung des Moltkeplatzes als möglichem Modell zur Pflege von Kunstwerken) 18. Oktober 2012.
David Carter: Art In The Community; in „Contemporary Review“; September 2012 (Oxford, England ISSN 0010 7565); lesen Sie hier den Artikel (in Englisch). (Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers.)
Den Skulpturen ganz nah; WAZ-/NRZ-Artikel zum Skulpturenfest am 23. Juli 2012.
Kunstwerk nach 22 Jahren endlich vollendet: WAZ-Artikel 30. Mai 2012 zur endgültigen Fertigstellung des Werkes Eine echte falsche Geschichte von Hannes Forster.
Junge Kunst geht in die dritte Runde; WAZ-Artikel 5. Mai 2012 zur Vernissage von I Know It Is A Metaphor von Monika Stricker.
Am Moltkeplatz stärkt Kunst die Nachbarschaft; WAZ-/NRZ-Artikel 24. März 2012 zum erfolgreichen Abschluss der Bemühungen zum Erhalt des Hannover Tor von Friedrch Gräsel auf dem Moltkeplatz.
2011
Informationsdienst Kunst / ID KUNST; Ausgabe 485 vom 1. September 2011 zum Erhalt der Skulpturen auf dem Moltkeplatz; S. 1 hier, 2 hier, 3 hier.
Kunst am Moltkeplatz: Skulpturenfest 2011; 2010lab.tv-Beitrag 18. Juni 2011.
Kunst in Gefahr / Kunst braucht Kümmerer; Ruhr Revue Essen, Juni 2011. Artikel zur Kunst im öffentlichen Raum mit positiver Erwähnung des Skulpturenensembles auf dem Moltkeplatz und KaM. Lesen Sie den Artikel hier (3,5 MB pdf). (Mit freundlicher Genehmigung der Ruhr Revue Essen.)
Kunst am Moltkeplatz; Südanzeiger-Artikel zu Tube End von Leunora Salihu, 20. März 2011.
2010
Skulptur an der Ruhr / Kulturhauptstadt Essen; StadtMagazin Witten-Artikel, September 2010. Mit Erwähnung des Skulpturenensembles auf dem Moltkeplatz. Lesen Sie den Artikel hier. (Mit freundlicher Genehmigung des StadtMagazins Witten.)
Sammlung von Presse-Artikeln anläßlich des Erscheinens des neuen Heftes über das Moltkeviertel von Tankred Stachelhaus am 5. Juli 2010.
Paarweise – Ist es Kunst oder kann das wech? Webvideo-Parodie von 2010 LAB TV zum Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010 mit Erwähnung des Werks Paarweise von Ansgar Nierhoff. Der Beitrag ist auf YouTube eingestellt; 4. März 2010.
Vogel ohne Flügel; WAZ- und NRZ-Artikel zur Aufstellung Nachhaltiger Vogel von Christian Forsen 23. Januar 2010.
Einladung zur Vernissage; WAZ-Artikel zu Nachhaltiger Vogel von Christian Forsen 18. Jan. 2010.
2009
NRZ– und Südanzeiger-Artikel mit Ankündigung des Skulpturenfestes am 7. Juni 2009.
Skulpturen-Ensemble gesäubert; WAZ- und NRZ-Artikel 5. Juni 2009.
Vortrag von Prof. Dr. Harald Goebell: Das Moltkeviertel – die geplante Gartenstadt; WAZ- und NRZ-Artikel 23. April 2009, Vortrag in Kooperation von KaM und dem Robert-Schmidt-Berufskolleg am 24. April 2009.
WDR-Fernsehen, Lokalzeit Ruhr, Serie „schön hier“: Beitrag über das Moltkeviertel mit Erwähnung der Skulpturen auf dem Moltkeplatz 3. Februa 2009 (der Beitrag ist nicht mehr online verfügbar; wenden Sie sich gegebenenfalls an den Verein KaM; Kontakt hier.)
2008
Südanzeiger Essen: Bericht über Kunstwerke im öffentlichen Raum in Essen; positiver Hinweis auf den Verein Kunst am Moltkeplatz 27. August 2008
Großes Skulpturenfest: Südanzeiger Essen, 28. Mai 2008.
Für die Pflege der Skulpturen; NRZ-Artikel, 23. Mai 2008.
2007
Paten kümmern sich um die Kunst; NRZ-Artikel, 4. Dezember 2007.
2006
Das Jahr, in dem es mit KaM begann …
Am 21. Juni 2006 verhinderte eine Gruppe Anwohner*innen den Abtransport des Hannover Tor.
Zuvor hatte es u.a. E-Mail-Kontakte und die folgenden Zeitungsartikel gegeben:
Bürger verteidigen Kunst; WAZ-Artikel, 25. Mai 2006.
Kunst bleibt am Moltkeplatz; NRZ-Artikel, 29. Mai 2006.
Nach dem vereitelten Versuch des Abtransports gab es diverse Artikel zu dem Themenkomplex, u.a.
Die hohe Kunst des Widerstands; NRZ-Artikel, 23. Juni 2006.
Weitere Artikel und Infos im Jahresarchiv 2006 hier.
Für einzelne Presseartikel, die in den Jahren vor 2006 ‒ das heißt vor der Gründung des Vereins KaM e.V. ‒ erschienen sind, siehe hier.