Anys Reimann Bernehain Abbau am 14. November 2023
Das temporäre Werke Bernehain von Anys Reimann wurde nach einjähriger Aufstellungszeit am 14. November 2023 von der Künstlerin und ihrem Assistenten abgebaut und entfernt. Zuvor hatte es am 17. September die Finissage zur Verabschiedung gegeben; siehe hier. Vor einigen Wochen war eine Plane über die Struktur gespannt worden, um Regen davon abzuhalten, weiter in das Erdreich im Bereich der Holzkonstruktion einzudringen und ab 10. November hatten KaM und die Firma Nolte Ingenieur Holzbau GmbH Vorarbeiten zum Abbau durchgeführt.






Nach den noch anstehenden Arbeiten zur Wiederherstellung der Rasenfläche wird das Projekt Bernehain abgeschlossen sein.
Das Werk hat über das Jahr seiner Aufstellung mit seinen hoch aufragenden, auffälligen, aus schwarz geflämmten blattartigen Formen bestehenden Teilen die Skulpturenwiese Moltkeplatz besetzt, auch mit seinem ortbezogenen Namen viele Besucher*innen angezogen und sie dazu gebracht, sich mit dem Werk, der Künstlerin und auch mit dem Aufstellungsort näher zu beschäftigen.
Zu dem Projekt Bernehain von Anys Reimann:
Alle Beiträge zu Bernehain hier.
Zum Verlauf der Berne in der Stadt Essen und zur Sage von der Berne und ihren Nixen hier.
Zu den von Anys Reimann für ihr Werk Bernehain recherchierten Zusammenhängen zwischen den Quellarmen der Berne, dem Standort ihres Werkes und der Sage von der Berne siehe auch hier … klicken in das Bild vergrößert es.
Zu den von der Kuratorin und der Künstlerin bei der Vernissage in 2022 ‒ das heißt zu Beginn der Aufstellungszeit ‒ vorgetragenen Gedanken und Ideen hier.
Zu Anys Reimann:
Internet-Präsenz: http://anysreimann.com
Instagram: https://www.instagram.com/anysreimann/
Das Projekt wird realisiert mit freundlicher Förderung und Unterstützung durch Kunststiftung NRW, Allbau Stiftung, Sparkassenlotterie „PS-Sparen und Gewinnen“, Nolte Ingenieur Holzbau GmbH und Ingenieurbüro Lars Römling.
