Weitere Werke von Ulrich Rückriem im öffentlichen Raum in Essen (Auswahl)
Obelisk und Mauern
Im Bereich Aalto Theater / Saalbau / Philharmonie / Stadtgarten. Etwa 1200 m westlich des Moltkeplatzes. Südsüdwestlich von Rolandstraße 5, Essen; von der Straßenkreuzung Huyssenallee / Rolandstraße Richtung Süden zwischen Aalto Theater und Saalbau / Philharmonie zum Stadtgarten hin.
Koordinaten: im Bereich 51 26 52.33 N 7 00 41.35 E bis 51 26 48.69 N 7 00 42.76 E; Route siehe OSM-Karte hier.
Steinhaus
Auf einem Erdhügel im Stadtgarten, 50 m südlich des Aalto Theaters, 40 m östlich von Saalbau / Philharmonie.
Koordinaten: 51 26 45.59 N 7 00 44.06 E; Route siehe OSM-Karte hier.
Treppe,1982; Dolomitstein
Im Außenbereich des Museum Folkwang, Museumsplatz 1 (gegenüber Bismarckstraße 67), Essen. Etwa 2200 m westlich des Moltkeplatzes.
Koordinaten: 51 26 28.46 N 7 00 16.95 E; Route siehe OSM-Karte hier.
Castell
Bestehend aus 24 Granitblöcken.
Im Außenbereich des Weltkulturerbes Zeche Zollverein (etwa 6500 m nördlich des Moltkeplatzes; Castell etwa 250 m westlich des Zollverein-Parkplatzes PA1, 50 m westlich der Fritz-Schupp-Allee; Lageplan hier).
Koordinaten: 51 29 04.46 N 7 02 27.77 E; Route siehe OSM-Karte hier.
Mit der Straßenbahn zu Zollverein:
Zollverein ist von Essen Hbf bequem mit der Straßenbahn zu erreichen: Kulturlinie107 Haltestelle Zollverein oder Kapitelwiese; Taktzeit 10‒30 Minuten; Fahrzeit 15 Minuten; Fahrplan hier.

Weitere Granit-Skulpturen auf Zollverein
Westlich der Fritz-Schupp-Allee im Skulpturenwald der Zeche Zollverein; Lageplan hier.
Beispiele:
Informationen und weitere Links zum Entstehen und zur Geschichte der Skulpturen auf Zollverein hier.
Ulrich Rückriem in der Aufstellung Kunst im öffentlichen Raum in Nordrhein-Westfalen.
Ulrich Rückriem in Welt der Form unter anderem mit einer Bilder-Galerie.
Zur Startseite über Ulrich Rückriems Werk auf dem Moltkeplatz hier.