Anröchter Dolomitstein; 260 x 197 x 70 cm (H x B x T)
„Der Steinbruch ist sein Atelier: Ulrich Rückriem (*1938) versenkt Keile in Bohrlöcher und treibt sie mit dem Vorschlaghammer in den Stein hinein, der sich nach ein paar Schlägen spaltet. Die Skulptur aus rund 100 Millionen Jahre altem Anröchter Stein ist vollendet, wenn die einzelnen Teile an den Bruchstellen wieder zusammengesetzt sind. Damit enthüllt der gelernte Steinmetz das Wesen des Steins, die Spannung, die er in seinem Inneren birgt, seine konkrete Gestalt, seine räumliche Ausstrahlung und seinen ursächlichen Bezug zum Boden, auf dem er ruht.
Auf dem Moltkeplatz nimmt die keilförmige, aus vier Steinblöcken aufgeschichtete Skulptur nach und nach optisch die Oberfläche der umgebenden Bäume an. Die Natur holt sich nach dem erkennbar artifiziellen Eingriff das Ihrige zurück. Und der Stein bleibt Stein: wuchtig, unverrückbar.“
(Tankred Stachelhaus)
„Aus dem Berg rausziehen, ansehen, entscheiden.“
(Ulrich Rückriem)


Weiteres zu Ulrich Rückriem und weiteren Werken im öffentlichen Raum in Essen hier.