Skulpturenfest 2023

2023, Skulpturenfest

Skulpturenfest 19. August 2023: Watt´n Zirkus auf dem Moltkeplatz

Klicken Sie in ein Bild, um es zu vergrößern.
Hinsichtlich einzelner Bilder in höherer Auflösung sprechen Sie bitte KaM an hier.

Am 19. August 2023 feierte KaM sein alljährliches Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz: mittlerweile zum fünfzehnten Mal. Trotz des gemischten Wetters, das ‒ wie vorhergesagt ‒ immer mal wieder leichte Regenschauer brachte, kam eine große Anzahl von Gästen zusammen: unter anderem aus Politik und Verwaltung, aber natürlich vor allem aus dem Kreis der KaM-Mitglieder und weiterer Freund*innen der Kunst am Moltkeplatz, sowie Nachbar*innen, Künstler*innen, Kunstinteressierte und andere.

Nach der Begrüßung durch KaM und dem Dank an die Unterstützer*innen der Kunst auf dem Moltkeplatz insbesondere in den letzten Monaten ‒ und auch jetzt für das Fest ‒ übernahm die Bürgermeisterin Julia Jacob das Mikrofon. Unter anderem überbrachte sie die Grüße der Stadt Essen, würdigte den Moltkeplatz (Zitat: „… der Moltkeplatz gehört zu den bedeutendsten Kunstorten in unserer Stadt.“, siehe hier) … und dankte KaM e.V. für sein langjähriges bürgerschaftliches Engagement … und ebenfalls den Unterstützer*innen des Vereins.

Bürgermeisterin Jacob während ihrer Ansprache
Foto: Klaus Schwichtenberg

Hinter der Bürgermeisterin ist das temporäre Kunstwerk Bernehain von Anys Reimann zu erkennen, das am 17. September 2022 ‒ in Anwesenheit der Bürgermeisterin Jacob ‒ mit einer Vernissage auf der Skulpturenwiese begrüßt worden war. Wie geplant wird es nach einem Jahr Aufstellungszeit demnächst mit einer Finissage am 17. September 2023 um 15 Uhr verabschiedet werden. Die Künstlerin und die Kuratorin Dr. Anna Fricke werden anwesend sein.

Für ein Plakat zum Verlauf der Berne und zum Bernehain, das in einem Aufsteller gezeigt wurde, siehe hier.

Über den Besuch der Bürgermeisterin auf dem Skulpturenfest berichtet die Stadt Essen mit einer Pressemitteilung hier.

von links: Volker Wagenitz (KaM); Jürgen Furmaniak (knieend; Leiter des Watt´n Zirkus der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in Wattenscheid); Kulturdezernent Muchtar Al Ghusain; Bürgermeisterin Julia Jacob; zweiter stellvertretender Bezirksbürgermeister BV1 Stefan Pfeifer und sieben Schüler*innen des Watt´n Zirkus Teams; Foto: Lisa Lambrecht-Wagenitz

Die folgenden Fotos stammen von Elsa Deutsch, Lisa Lambrecht-Wagenitz, Klaus Schwichtenberg und Volker Wagenitz (alle KaM)

Stefan Pfeifer, zweiter stellvertretender Bezirksbürgermeister BV1, spricht zu den Anwesenden

Im Anschluss an die Bürgermeisterin Jacob überbrachte Stefan Pfeifer, zweiter stellvertretender Bezirksbürgermeister der BV1, die Grüße der Bezirksvertretung. Sowohl er als auch der darauf folgende Sprecher, Kulturdezernent Muchtar Al Ghusain, gingen dabei unter anderem darauf ein, dass die BV1 am 28. März 2023 beschlossen hat, den Moltkeplatz als Hundewiese zu entwidmen (mehr dazu hier).

Kulturdezernent Muchtar Al Ghusain

Beide Sprecher drückten in diesem Zusammenhang ihre Hoffnung und Erwartung aus, dass es zukünftig zu einer ungestörten Nutzung der Wiese für alle Menschen und zu einem mit weniger Spannungen belasteten Miteinander auf dieser wunderschönen Grünfläche kommen wird.

Nach den Ansprachen und einigen Informationen übernahmen der Leiter und die Schüler*innen des Watt´n Zirkus das Programm und präsentierten ihre verschiedenen sehr anspruchsvollen artistischen und akrobatischen Übungen, ausgeführt von Schüler*innen der verschiedenen Jahrgangsstufen.

Kelly Nissen, Schülerin des Abitur-Jahrgangs im Lollipop-Ring; Video-Aufnahme: Klaus Schwichtenberg
(abhängig vom Browser startet das Video unter Umständen mit kurzer Verzögerung)
Abspielen in separatem Fenster hier.

Im Anschluss an eine wohlverdiente Pause waren dann die jüngeren und jung-gebliebenen Besucher*innen des Skulpturenfestes aufgefordert, sich von den Schüler*innen in einige der Übungen einweisen zu lassen und diese selbst auszuprobieren … mit viel Spaß für alle Beteiligten.

Über längere Phasen des Nachmittags war das Wetter trocken (genug), um draußen zu sitzen und die Aufführungen des Watt´n Zirkus bei einem Getränk und etwas zu Knabbern zu verfolgen. Wurde es dann trotzdem etwas zu feucht auf der Wiese, boten sowohl die hohen dicht belaubten Bäume als auch die Pavillon-Zelte Schutz vor Regen und Platz zum Reden und Zusammenstehen.

Auch nach Ende der Vorführungen des Watt´n Zirkus blieben viele Besucher*innen zusammen und genossen den Platz und das Treffen und ließen das Fest langsam ausklingen.

Kleinere Gruppen hielten in der Nähe des Buffets bis nach 21 Uhr aus, bevor der Abbau und Abtransport der aufgestellten Bänke und Tische und zuletzt der Zelte anstand.

Insgesamt erneut ein schönes Skulpurenfest in der herrlichen Umgebung der Skulpturenwiese mit seinen hohen alten Bäumen und den Kunstwerken in Hintergrund … mit interessantem Programm und ungestörtem Aufenthalt für alle.


Vorherige Einladung

KaM hatte mit dem folgende Beitrag und WAZ / NRZ mit einem Artikel am 15. August (online) hier; Print-Ausgabe am 17. August 2023 hier zum Skulpturenfest eingeladen.

Einladung zum Skulpturenfest

Samstag, 19. August 2023, 15 Uhr

Skulpturenwiese Moltkeplatz

Seien Sie unser Gast beim diesjährigen Skulpturenfest und genießen Sie mit uns bei einem Snack und einem Getränk den Platz mit seinen Kunstwerken … und die Vorführungen des Watt´n Zirkus „im Schatten“ des temporären Kunstwerks Bernehain.

Artistik und Akrobatik

ab 15:30 Uhr

von Schüler*innen der
Maria Sibylla Merian-Gesamtschule
Wattenscheid

zum Mitmachen:
Workshops für Kinder / Jugendliche


Bernehain auf dem Moltkeplatz
noch bis September 2023

Bernehain 2022

von Anys Reimann

temporäres Werk auf der Skulpturenwiese genau dort, wo in der Berne-Aue deren Quellarme zusammenflossen: früher, bevor sie verrohrt und in den Untergrund verbannt wurden, und wo die Berne-Nixen lebten, bis sie im Streit mit den Zwergen den Platz verließen.

Zum Verlauf der Berne in alten Zeiten siehe hier (Karte hier); zur Sage von der Berne (und den Nixen) hier. Die Künstlerin Anys Reimann hat dies für ihr Werk Bernehain recherchiert. Für ein Plakat dazu siehe hier.

Bernehain Aufstellung bis September 2023; Beiträge zu Bernehain hier.

Zum Watt´n Zirkus hier.


WAZ / NRZ laden zum Skulpturenfest ein mit einem Artikel am 15. August (online) hier; Print-Ausgabe am 17. August 2023 hier.


Das Projekt „Bernehain“ wird realisiert mit freundlicher Förderung und Unterstützung durch Kunststiftung NRW, Allbau Stiftung, Sparkassenlotterie „PS-Sparen und Gewinnen“, Nolte Ingenieur Holzbau GmbH und Ingenieurbüro Lars Römling