Dies ist eine überarbeitete Version des ursprünglichen Archivs 2016. Für die ursprüngliche Version (pdf; mit Bildern – aber ohne funktionierende Links) siehe hier. Für Presseartikel aus diesem Jahr siehe hier.
UNESCO-Schüler*innen auf dem Moltkeplatz 2016
Anläßlich des Tags der offenen Tür der UNESCO-Schule Essen am 26. November 2016 stellten Schüler*innen des Abiturjahrgangs ‒ zusammen mit ihrem Kunstlehrer Volker Ullenboom ‒ ihre temporären Werke (bzw. Bilder davon) aus, die sie zwei Monate vorher auf dem Moltkeplatz präsentiert hatten (siehe Eintrag unten vom 27. September 2016). Viele der Bilder zeigten die temporären Werke zusammen mit den Skulpturen auf dem Moltkeplatz, die die Schüler*innen zu ihren Werken angeregt hatten.
Am 27. September 2016 stellten 55 Schüler*innen aus drei Grundkursen „Kunst“ des Abiturjahrgangs der UNESCO-Schule Essen auf der Skulpturenwiese etwa 15 temporäre Werke auf. Die Öffentlichkeit war hierzu herzlich eingeladen.
Zusammen mit ihrem Kunstlehrer Volker Ullenboom ‒ und mit Unterstützung durch KaM e.V. ‒ hatten sich die Schüler*innen im Vorfeld mit Kunst im öffentlichen Raum und mit dem Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz beschäftigt (siehe Beiträge unten).
Nachfolgend einige Eindrücke von der Aktion auf dem Moltkeplatz bei herrlichem frühherbstlichem Wetter.
Die Schüler*innen stellten auf der Skulpturenwiese eigene Arbeiten auf, die durch den Platz oder die vorhandenen Kunstwerke angeregt waren bzw. die sich mit ihnen auseinandersetzten oder diese auch „widerspiegelten“. Während der Aufstellungszeit von 12 bis etwa 18 Uhr standen die Schüler*innen den zahlreichen Besucher*innen für Erläuterungen und Gespräche zur Verfügung. Ebenfalls waren ihr Kunstlehrer und Mitglieder des Vereins KaM e.V. anwesend.
Der Südanzeiger hatte vorher mit einem Artikel vom 24. September 2016 informiert, der Lokalkompass hier. Die WAZ berichtete mit einem Artikel vom 28. September 2016 und der Südanzeiger mit einem Artikel vom 2. November 2016.
Am 29./30. August und 1. September 2016 fand der Unterricht dreier Kunstkurse der Jahrgangstufe 13 der UNESCO-Schule durch den Kunstlehrer Volker Ullenboom auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz statt. Aufbauend auf Informationen über die Skulpturen und Eindrücke, die ein Teil der Schüler*innen vorher ‒ vor den Sommerferien ‒ gewonnen hatte, gab es weitere Einblicke und Diskussionen, die in Überlegungen hinsichtlich eigener temporärer Werke und Aktionen im öffentlichen Raum einfließen werden.
Im Zeitraum 23.-29. Juni 2016 kamen nacheinander fünf Gruppen von Schüler*innen der UNESCO-Schule zusammen mit ihrem Kunstlehrer Volker Ullenboom zum Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz. Im Rahmen von Einführungen, Gesprächen und Gruppenarbeit beschäftigten sich die Besucher*innen näher mit einigen der Kunstwerke – darunter dem temporären Werk onda von Martin Pfeifle … und mit Fragen hinsichtlich öffentlicher Kunstwerke allgemein.
NB: Die UNESCO-Schule, im Essener Südostviertel gelegen, ist ein Aufbau-Gymnasium der Stadt Essen. Etwa 500 Schüler*innen mit Wurzeln aus etwa 40 verschiedenen Ländern besuchen hier eine gemeinsame Schule, die großen Wert auf Durchlässigkeit der Bildungswege legt und entsprechende Angebote für Schüler*innen auch aus anderen Ländern bereitstellt.