Konsortium: weiteres

konsortium, Korridor

Abbau des Korridor

Am 6. November 2015 entfernten Lars Breuer, Sebastian Freytag und Guido Münch ‒ die Künstler des Konsortium ‒ mit fünf Helfer*innen die Verkleidungsplatten und stapelten sie für den Abtransport, der am 10. November nach dem Abbau der Unterkonstruktion durch Mitarbeiter der Fa. Nolte Ingenieur Holzbau GmbH stattfand. Das Werk Korridor auf dem Moltkeplatz ist damit Geschichte.

Der Südanzeiger brachte am 14. November 2015 ein Bild vom Abbau; siehe hier.

Finissage

Am 1. November 2015 wurde das temporäre Werk Korridor der Künstlergruppe Konsortium mit einer Finissage verabschiedet. Korridor stand seit fast einem Jahr auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz und wird in den nächsten Wochen vereinbarungsgemäß abgebaut. Trotz vieler anderer Veranstaltungen folgten mehr als 60 Besucher*innen der Einladung des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. zum Abschied dieses fünften Werks aus der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz. Bei sonnigem Herbstwetter erlebten sie nach der Einführung eine interessante Gesprächsrunde.

Geführt wurde der Gedankenaustausch von Harald Goebell. Dabei ging es um das Werk Korridor der drei Künstler Lars Breuer, Sebastian Freytag und Guido Münch sowie um deren weitere Ideen. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich in der herrlichen Umgebung der Skulpturenwiese noch weiter auszutauschen. Die WAZ hatte am 28. Oktober 2015 zu der Finissage eingeladen; siehe hier; der Südanzeiger am 31. Oktober; siehe hier.

Fotos: Erwin Wiemer

Luftbilder des Korridor

September 2015: Die zweiteilige Skulptur Korridor ist auch von oben zu sehen … hier auf einem Luftbild, das im Rahmen einer Vermessung durch den Regionalverband Ruhr, Essen, 2015 aufgenommen wurde. (Nach oben rechts versetzt das Hannover Tor von Friedrich Gräsel.)

(c) Regionalverband Ruhr, 2015; links: Weg am Bahndamm; unten: Parkplatz vor Villa Moltkeplatz

Leporello-Faltblatt zu Korridor

Am 15. Mai 2015 erschien ein Leporello-Faltblatt zu Korridor. Das gefaltete Endformat ist DIN A 5 quer mit einem Rücken; der Umfang ist acht Seiten. Der Druck erfolgte in schwarz-weiß auf schwerem Karton. Für den Textbeitrag von Dr. Marcel Schumacher sehen Sie hier.

Die Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliothek (hier) und in der NRW Bibliographie eingestellt; siehe hier. Sie ist beim Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. erhältlich; Kontakt hier.

Ein pdf des Leporellos finden Sie hier.

Vernissage

Am 30. November 2014 war die Vernissage für Korridor. Dr. Marcel Schumacher (Kurator für Zeitgenössische Kunst Museum Folkwang) führte in das Werk ein. Im Anschluss bestand die Möglichkeit zum Beisammensein im Gemeindesaal der SELK Kirche am Moltkeplatz.

Einladungskarte zur Vernissage:

Für ein Bild des Plakats klicken Sie hier

Zur seiner Einführung in das Werk schreibt Dr. Marcel Schumacher:

Die Wiese, die Baumreihen, dazwischen Skulpturen, Passanten schlendern daran vorbei, die Mitte des öffent­lichen Raumes des Moltkeplatzes ist gewöhnlicher Weise leer … Die Außeninstallation der Künstler­gruppe Konsortium bricht diese alltägliche Idylle auf: Auf der Rasenfläche haben sie eine Installation aus zwei Wandecken, eine übermannshohe Architektur errichtet. …“ Den gesamten Text lesen Sie hier.

Hinweisschild am Rand der Skulpturenwiese

Aufbau

Am 14. November 2014 erfolgte der Aufbau des Korridor und im Anschluss daran ‒ vom 18. bis zum 30. November ‒ gestaltete das Konsortium die Außenseiten des Korridor.

Zunächst wurden durch eine Fachfirma die Teile der Holzkonstruktion aufgestellt, alle Komponenten sicher miteinander verbunden und im Erdboden verankert. Beim Beplanken mit Beton-Schalplatten halfen die Künstler des Konsortium ebenso wie KaM-Mitglieder und -Unterstützer*innen. Anschließend erfolgte ein erster Anstrich. Mit Einbruch der Dunkelheit wurden diese ersten Arbeiten zum Aufbau des neuen temporären Werks abgeschlossen.

Eindrücke von Aufbau und Gestaltung des Korridor:

Künstlergespräch

Am 30. Oktober 2014 fand ein öffentliches Künstler­gespräch mit dem Künstlertrio Konsortium statt. (Ankündigung in der WAZ am 29. Oktober 2014 hier). Der Kurator Dr. Marcel Schumacher vom Museum Folkwang musste leider krankheitsbedingt kurzfristig seine Teilnahme absagen.

In dem Gespräch hat das Künstlertrio über bisherige Werke berichtet und sowohl seine Gedanken und Ideen zu dem geplanten Werk Korridor für den Moltkeplatz vorgestellt als auch Entwürfe gezeigt. Die Veranstaltung bot den Anwesenden, die den Gemeindesaal der SELK Kirche am Moltkeplatz vollständig füllten, die Möglichkeit, weitergehende Fragen zu stellen und mit den Künstlern zu diskutieren. (WAZ/NRZ-Artikel vom 4. November 2014 hierüber hier.)

Besucher des Künstlergesprächs im SELK Gemeindesaal
Konsortium; von links: Lars Breuer, Sebastian Freytag, Guido Münch
Der am 30. Oktober 2014 vorgestellte Entwurf zu Korridor für den Moltkeplatz

Der Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. setzt die Reihe junge Kunst am Moltkeplatz mit einem weiteren ‒ dem fünften ‒ temporären Werk auf dem Moltke­platz fort. Ausgewählt wurde das Vorhaben Korridor des aus Lars Breuer, Sebastian Freytag und Guido Münch bestehenden Künstlertrios Konsortium. Wie geplant entstand das Werk in der Zeit 14.‒30. November 2014 auf dem Moltkeplatz.

Für einen WAZ/NRZ-Bericht vom 15. Oktober 2014 siehe hier und für einen WAZ/NRZ-Artikel vom 4. November 2014 hier.

Für eine Ankündigung der Vernissage im Südanzeiger am 26. November 2014 siehe hier.

Am 11. Dezember 2014 berichtete die WAZ/NRZ über das temporäre Werk Korridor: siehe hier für den Artikel Junge Kunst schafft Kontraste am Moltkeplatz.

Homepage des Künstlertrios Konsortium hier.

Zur Startseite Korridor des Konsortiums hier.

Das Projekt wurde realisiert mit freundlicher Förderung und Unterstützung durch Allbau Stiftung, Sparkassenlotterie „PS-Sparen und Gewinnen“, Ingenieurbüro Lars Römling, Nolte Ingenieur Holzbau GmbH und TRINAC GmbH.